Ceremony of Innocence (DEMO Version) Installieren: Ceremony of Innocence CD-ROM in das Laufwerk einlegen. Bitte alle Bildschirmschoner ausschalten. Ê Macintosh-Installation: Wenn Quicktime 2.5 (oder eine neuere Version) bereits auf dem Computer installiert ist, erscheint der Autostart-Bildschirm. Ê Ansonsten das "Ceremony"-Symbol auf der CD-ROM anklicken, um den Autostart-Bildschirm zu starten. Virtueller Speicher Wenn sich die Anwendung nicht starten lЧt oder nur sehr langsam lŠuft, kšnnte dies an zu geringem Speicherplatz liegen. Zuerst bitte alle anderen Anwendungen beenden. Wenn die Probleme weiterbestehen, Speicherkontrolle šffnen und virtuellen Speicher aufrufen. Den Wert so einstellen, da§ er 1 Mb grš§er als die SpeicherkapazitŠt des Rechners ist (z.B. 17 Mb bei 16 Mb-Rechnern). Den Wert nicht hšher einstellen, da dies zu Problemen fŸhren kann. Rechner neu starten. Ceremony of Innocence lЧt sich einfacher spielen, wenn die Maus auf optimale Leistung eingestellt ist. FŸr diese Einstellung: Ê "Apple" wŠhlen -> "Systemsteuerung" -> "Maus" aus der MenŸleiste auswŠhlen. WŠhlen Sie "schnell" bei der Mausgeschwindigkeit. Fenster schliessen. Ê Nach Beendigung des Spiels evtl. die Maus wieder auf die alte Einstellung zurŸcksetzen. Ê PC-Installation: Ê Wenn Autostart aktiviert ist, wird der Autostart-Bildschirm automatisch erscheinen. Ê Ansonsten das "Ceremony"-Symbol auf der CD-ROM anklicken, um den Autostart-Bildschirm zu starten. Ê "Play" anklicken und die Installationsanweisungen befolgen. Wenn wŠhrend des Installationsvorgangs RSX oder Quicktime installiert wurden, den Rechner neu starten. Diese Installation mu§ nur einmal durchgefŸhrt werden. Ê Ceremony of Innocence lЧt sich einfacher spielen, wenn die Maus auf optimale Leistung eingestellt ist. FŸr diese Einstellung: Ê Auf der MenŸleiste "Start" wŠhlen -> "Systemsteuerung" -> auf das "Maus"-Zeichen doppelklicken, um das Kontrollfeld zu šffnen. Karteikarte "Bewegung" auswŠhlen und die Zeigergeschwindigkeit auf "schnell" einstellen. Ê Nach Beendigung des Spiels evtl. die Maus wieder auf die alte Einstellung zurŸcksetzen. Ê Ceremony of Innocence lŠuft nur, wenn der Bildschirm auf 16-bit Farbe eingestellt ist. Um die Bildschirmeinstellungen zu Šndern: Auf der MenŸleiste "Start" wŠhlen -> "Systemsteuerung" -> auf das "Anzeige"-Zeichen doppelklicken, um das Kontrollfeld zu šffnen. Karteikarte "Einstellungen" wŠhlen. Das Pulldown-MenŸ unter "Farbpalette" šffnen und "High Color (16-bit)" aus dem MenŸ wŠhlen. "OK" anklicken. Ê Bewegen durch Ceremony of Innocence: Ê Sich durch die Geschichte von Griffin und Sabine zu bewegen, ist eine flie§ende Erfahrung - man kann sich entlang dem Handlungsfaden folgen, an bestimmten Stellen innehalten oder zu Stellen zurŸckkehren, einen bewegen oder anregen. Es gibt viel zu entdecken, erwarten Sie nicht, alles auf den ersten Blick zu entdecken. Es empfiehlt sich, Briefe und Karten, die man gesehen hat, noch einmal zu besuchen, um die verschiedenen Schichten der Handlung besser zu verstehen und genie§en zu kšnnen. Ê Durch eine Vielzahl von Mausbewegungen und Interaktion entdeckt man in Ceremony of Innocende Dinge und bewegt sich durch die Karten und Briefe fort - dies ist ein Teil der Entdeckungsfreude. Der Cursor verhŠlt sich auf verschiedene Art und Weise - manchmal verschwindet er und bleibt unsichtbar. Gelegentlich hat man die Kontrolle Ÿber ein Objekt oder eine Figur. Darauf zeigen und anklicken wird manchmal, aber nicht immer, das erwŸnschte Resultat bringen. Versuchen Sie es auch mit Klicken und Ziehen von Objekten, mit dem Ansto§en von Objekten oder mit dem langsamen Umdrehen von GegenstŠnden, um herauszufinden, was sie enthalten und wozu sie dienen. Ê Schreiten Sie in dem Tempo voran, das Ihnen richtig erscheint. Manchmal wird zwischen Karten und Briefen Zeit vergehen, in der Sie wenig sehen und hšren. Keine Panik - die Post wird kommen. Ê Kontrolle: Ê Innerhalb von Ceremony of Innocence stehen die folgenden Kommandos zur VerfŸgung: Ê FŸr den Macintosh: Ê m = MenŸ: Dadurch wird ein MenŸ aktiviert, Ÿber das man Zugriff auf alle bisher gesehenen Karten hat. Ê Apple + q = Beenden: Damit gelangt man zum Abspann-Bildschirm. Hier kann man sich den Abspann ansehen, durch Anklicken des Moon Boy-Symbols in das Spiel zurŸckkehren oder auf das Desktop zurŸckkehren. Ê Apple + d = Entfernen: Damit kann ein Name aus der Liste der Spieler gelšscht werden, die ihre Besuche im EingabemenŸ gespeichert haben. Diese Tasten drŸcken, wenn der Name, den Sie lšschen wollen, angezeigt wird. Ê Zahlentasten 0 - 7 im numerischen Feld = LautstŠrke. Damit lЧt sich die LautstŠrke zwischen 0 (ohne Ton) und 7 (Maximum) regulieren. Ê FŸr den PC: Ê m = MenŸ: Dadurch wird ein MenŸ aktiviert, Ÿber das man Zugriff auf alle bisher gesehenen Karten hat. Ê Strg + Apple q = Beenden: Damit gelangt man zum Abspann-Bildschirm. Hier kann man sich den Abspann ansehen, durch Anklicken des Moon Boy-Symbols in das Spiel zurŸckkehren oder auf das Desktop zurŸckkehren. Ê Strg + d = Entfernen: Damit kann ein Name aus der Liste der Spieler gelšscht werden, die ihre Besuche im EingabemenŸ gespeichert haben. Diese Tasten drŸcken, wenn der Name, den Sie lšschen wollen, angezeigt wird. Ê Zahlentasten 0 - 7 im numerischen Feld = LautstŠrke. Damit lЧt sich die LautstŠrke zwischen 0 (ohne Ton) und 7 (Maximum) regulieren. Ê Systemanforderungen: Ê Windows¨ 95 ´ Pentium ´ Microsoftª Windows¨ 95 ´ 16Mb RAM ´ 16 bit-Farbgrafik mit einer Auflšsung von 640x480 ´ 2x CD-ROM-Laufwerk ´ Quicktime 2.1 (auf CD-ROM enthalten) ´ RSX und DirectX (auf CD-ROM enthalten) ´ Sound Blaster 16 oder kompatible Soundkarte ´ Kopfhšrer oder Lautsprecher Ê Macintosh ´ PowerPC ´ 16Mb RAM ´ 2x CD-ROM-Laufwerk ´ System 7.1 oder hšher ´ 16 bit-Soundkarte ´ 16 bit-Farbgrafik mit einer Auflšsung von 640x480 ´ Quicktime 2.5 (auf CD-ROM enthalten) ´ Kopfhšrer oder Lautsprecher Ê Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Herausgeber: FunWare Tel: (0180) 532 36 63 Fax: (0180) 532 36 65 http://www.funware.de Ein FAQ mit hŠufig gestellten Fragen finden Sie auf unserer WebSite unter: http://realworld.on.net Eine Windowsª 95 / Macintosh CD-ROM Ê © 1997 Real World MultiMedia Ltd.